Leibnitianus Latinus Logo
Suchen ] [ Anfang ] [ Links ] [ Texte ]

Grammatik ] [ Gästebuch ] [ 
Kontakt ]


Diatret Glas

Das Diatretglas wurde am l. April 1960 im Sarkophag Nr.5 bei Bauarbeiten auf dem Gelände der Siegel - Sidol - Werke gefunden. Zwischen den Scherben befand sich ein winziger Würfel aus Knochen mit kreisförmigen Augen auf seinen sechs Flächen. Das sehr kunstvoll gearbeitete Glas, das neben dem Kopfende des Sarkophags geborgen wurde, wurde in der Werkstatt des Museums ganz zusammen gesetzt. Nur von dem feinen Netzwerk der unteren Hälfte fehlen trotz einer gründlichen Durchsuchung der umgebenden Lehmerde einige Teile, die wahrscheinlich schon bei der Bestattung des Toten nicht mehr vorhanden waren. Das fertige Glas brauchte von keinen anhaftenden Unreinheiten befreit werden, da sich auf dem ganzen Glas weder Irisbildungen noch milchig trübe Stellen befinden. So erstrahlt das Kunstwerk noch in seiner ursprünglichen Farbenpracht. Da das Diatretglas noch so vorzüglich erhalten ist, entschlossen sich die Archäologen von einer Ergänzung des fehlenden Netzwerkes ab zu sehen. Das Glas besteht aus dem glockenförmigen Kelch und dem umhüllenden Korb, der von der Kelchwand freischwebend gearbeitet ist. Der kristallklare Kelch ist ganz von dem farbig durchbrochenen Korb umhüllt. Nur oben ragt der Rand leicht heraus, auf dem Korb befindet sich folgende Inschrift:
IIIE. ZHCAIC KAAQC AEI - Trinke, lebe schön, immerdar.

Was die Feinheit der Ausführung angeht, steht. das Diatretglas von Köln ohne Zweifel an der Spitze aller bisher bekannten Stücke. Ein Diatretglas ist eine ungeheure Geduldsarbeit. Man war sich immer bewußt, daß ein einziger Fehlgriff die  Arbeit von Monaten ruinieren würde. Trotzdem wird die Fähigkeit des Schleifers eine solche Geduldsprobe zu bestehen abgestritten. Zu Unrecht, denn gerade dies macht den Wert der Diatrete aus; andernfalls würden sie sich ja in größerer Anzahl finden. Die Diatrete werden und wurden aber nicht nur als technische Kuriosa so hoch geschätzt, sondern vor allem auch, weil sie künstlerische Leistungen darstellen, deren ästhetische Wirkung nicht nur auf der Tatsache beruht, daß ihr ganzer Dekor mit den einfachsten Mitteln und den simpelsten Schleifrädchen gearbeitet ist. Man glaubt, daß die zahlreichen und viel weiter verbreiteten Becher mit Trinksprüchen auf griechisch und Latein in Köln hergestellt wurden, wo nun schon das dritte und zweifellos das vollendetste Exemplar dieser Prunkgefäße gefunden worden ist.

Melanie Spruch

 

 

[ Suchen ] [ Überblick ] [ Anfang ] [ Texte ] [ Links ]
[ Grammatik ] [ Gästebuch ] [ eMail ]

 


Leibnitianus Latinus Online unterliegt dem Copyright von Florian Carstens, seit 1996.
Der Inhalt des Grammatikteils unterliegt dem Copyright des
DKFFM, 1997.
last updated: 10.09.1999